51 13 03 N 07 23 00 E
"Rade INFO" 118.265 MHz
385m MSL
090° 270°
680m
Der LSV Radevormwald ist auf dem Segelfluggelände Radevormwald / Leye beheimatet. Hier stehen unsere Flugzeughallen, Werkstätten, unser gemütliches Vereinsheim sowie ein großzügig angelegter Campingplatz, auf dem schon an manch langem Abend in angenehmer Atmosphäre am Grill oder Lagerfeuer über die Flüge des Tages erzählt wurde.
Die Flugsaison geht üblicherweise von Anfang April bis Ende Oktober, was aber nicht bedeutet, dass in der übrigen Zeit nichts in Rade los ist. Nicht zuletzt die Werkstattarbeiten locken uns immer wieder auf den Flugplatz, auch, wenn nicht geflogen wird.
Am Wochenenden & Feiertagen verspüren die meisten von uns einen regelrechten "Flugplatzzwang", der unser Hobby so einzigartig und immer wieder spannend macht. Der Flugbetrieb geht dann ab 10 Uhr los und dauert je nach Lust und Laune bis zum Sonnenuntergang oder auch noch ein wenig länger. An Sonn- und Feiertagen ist von 13 Uhr bis 15 Uhr Mittagspause aus Lärmschutzgründen.
Das Segelfluggelände Radevormwald/Leye wird von der „Flugplatzgemeinschaft Radevormwald“
betrieben. Teilhaber dieser sind der LSC Wuppertal, LSV Schwelm und wir der LSV
Radevormwald.
Die Segelflugzeuge werden ausschließlich im Flugzeugschleppbetrieb (F-Schlepp) in die Luft
gebracht. In der Regel beträgt die „Ausklinkhöhe“ 600 m über dem Platz.
Ab einer Höhe von ca. 2500 Metern über NN (Flugfläche 65, 1981 m) wird eine Freigabe der
Flugsicherung benötigt da ab dieser Höhe Linienverkehr statt findet. Von Radevormwald aus werden bei guten Wetterlagen regelmäßig weite Strecken (300km, 500km und mehr) im Segelflug zurückgelegt.
Diese Frage ist eindeutig zu beantworten mit "eine Menge". Segelfliegen ist Mannschaftssport: Neben demjenigen, der fliegt, werden Leute gebraucht, die das Schleppflugzeug fliegen, die den Flugbetrieb leiten, die am Boden mithelfen, die Flugzeuge zu bewegen, die am Start mithelfen und die die Halle mit ein- und ausräumen. Wenn man an einem Tag fliegen will, sollte man auch den ganzen Tag am Flugplatz sein. Und wenn man nicht häufig genug fliegt, kommt man mit der Ausbildung nicht wirklich voran. Segelfliegen ist also ein Hobby, welches die Freizeit gut ausfüllt, vor allem im Sommer.
Nichts einfacher als das: Einfach an einem schönen Wochenend- oder Feiertag einmal am Flugplatz vorbei kommen, einen kleinen Schnupperflug mitmachen, sich den Flugbetrieb ein wenig ansehen und sich einfach mal mit ein paar Leuten unterhalten. Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie sie! Außerdem bieten wir eine dreimonatige, unverbindliche Schnuppermitgliedschaft an, näheres dazu finden Sie ebenfalls unter "Fliegen lernen".
Die Einfahrt zum Flugplatz liegt an der Ülfe III (K9), ca. 100m hinter Wellingrade in Richtung Radevormwald Zentrum auf der linken Seite
Anfahrt aus Richtung Lüdenscheid
Ich will anfangen! Wo muss ich mich melden?
Direkt bei uns am Flugplatz, oder bei einem unserer Ansprechpartner per Email. Wir sagen Ihnen, wie Sie an ein Tauglichkeitszeugnis kommen und welche Unterlagen Sie sonst noch brauchen.
Peter Gomolzig
1.Vorsitzender und Technischer Leiter
Dietmar Spohn
2.Vorsitzender
Brigitte Großkinsky
Kassenwartin
Josh Jarosch
Flugbetriebsreferent
Thomas Gartz
Schriftführer
David Neuber
Cheffluglehrer Segelflug
Jörg Kirschey
Cheffluglehrer Motorsegler
Fabian Käseberg
Jugendleiter
Patrick Hirschauer
Pressereferent
Helga Schürmann
Sozialreferentin
Designed with Mobirise
Web Page Maker